Ihre Fahrer

Fahrer optimal einsetzen
Sie müssen Ihre Fahrer gut kennen, damit Sie je nach Etappe eine konsequente Strategie verfolgen können.
![]() | Bei flachen Etappen haben Sprinter bessere Chancen auf ein gutes Ergebnis (hohe Sprint- und Flach-Werte), weswegen Sie Ihren besten Sprinter für den Endspurt aufheben sollten. Liegt die Ziellinie auf dem Gipfel eines Anstiegs, ist ein Etappenjäger besser für ein gutes Ergebnis geeignet (hoher Hügel-Wert). Vielseitige Fahrer sind ideal, wenn Sie aus einer Gruppe ausbrechen oder Ihre Anführer beschützen möchten. Bergfahrer (hoher Berg-Wert) haben auf flachen Strecken langfristig keine Chance und sollten für andere Etappen geschont werden. |
![]() | Bei Hügeletappen sollten Sie Ihre Strategie um Ihren besten Etappenjäger aufbauen, wenn Sie gewinnen möchten. Andere Fahrer mit einem hohen Hügel-Wert können hier zwar auch glänzen, haben aber oft Schwierigkeiten gegen reine Etappenjäger, insbesondere dann, wenn die Ziellinie auf einem Anstieg liegt. Falls Sie einem Fahrer einen frühen Ausbruch befehlen möchten, darf dessen Hügel-Wert nicht zu gering sein, damit er bis zum Ziel durchhält. In bestimmten Fällen, in denen sich das Ziel nicht auf einem Gipfel nach einem Anstieg befindet, erweisen sich Sprinter mit hohem Hügel-Wert oft als wertvolle Joker. |
![]() | Mittelgebirgsetappen sind relativ unsicher. Um auf einen Sieg zu hoffen, sollten Sie einen guten Bergfahrer wählen, aber auch Puncheure oder vielseitige Fahrer mit einer guten Mittelgebirgswertung können sich durchsetzen. Wenn sie über eine gute Tagesform verfügen und die Etappe in der Ebene oder an der Spitze eines kurzen Anstiegs endet, könnte es sich als gute Option erweisen, sie als Ausreißer loszuschicken. |
![]() | Auf Bergetappen muss Ihr Kapitän der beste Bergfahrer sein und von anderen Bergfahrer und nicht ganz so starken Puncheuren unterstützt werden. Andere Fahrertypen haben hier wenig Chancen: Wenn sie vielseitig sind, können sie bei nicht allzu niedrigem Berg-Wert einen frühen Ausbruch wagen. Sprinter hingegen sind nutzlos, sobald es steil nach oben geht. |
![]() | Beim Zeitfahren sind die Eigenschaften "Prolog" und "Zeitfahren" wichtiger als der Fahrertyp. Ein hoher Prolog-Wert ermöglicht ein gutes Bewältigen von kurzen Strecken unter 10 km, ein hoher Zeitfahren-Wert führt zu guten Ergebnissen auf Langstrecken. Handelt es sich jedoch um eine Bergetappe, müssen Sie das Chrono-Profil heranziehen, da die Eigenschaft "Berg" für gute Zeiten ebenfalls eine sehr wichtige Rolle spielt. |
Fitness am Tag des Rennens
Auf jeder Etappe haben Ihre Fahrer eine andere Tagesform, die sich auf ihre Leistung auswirkt. Stellen Sie sicher, dass Sie die Tagesform überprüfen, denn es könnte sehr riskant sein, eine Rennstrategie auf einen Fahrer aufzubauen, der in schlechter Form ist.
Die Tagesform wird zu Beginn der Etappe zufällig berechnet. Sie wird dann durch den Regenerationswert beeinflusst. Je niedriger der Regenerationswert eines Fahrers, desto schneller sinkt seine Tagesform während eines Etappenrennens. Umgekehrt wird sich bei einem Fahrer mit einem hohen Regenerationswert der Startwert seiner Tagesform im Verlauf eines Rennens nicht ändern.
![]() | Miserable Tagesform (alle Einstufungen um 2 Punkte verringert). |
![]() | Schlechte Tagesform (alle Einstufungen um 1 Punkt verringert). |
![]() | Normale Tagesform (Kein Einfluss auf die Einstufungen). |
![]() | Gute Tagesform (alle Einstufungen um 1 Punkt erhöht). |
![]() | Außergewöhnliche Tagesform (alle Einstufungen um 2 Punkte erhöht). |
![]() | Gnadenzustand (alle Werte werden um 3 Punkte erhöht). |
Über 78 nimmt der Einfluss der Tagesform ab. So wird beispielsweise ein Wert von 79 im Falle einer außergewöhnlichen Form um etwas weniger als 2 Punkte erhöht, um zu verhindern, dass die besten Fahrer unschlagbar sind.
In den Modi Profiteam und Pro Kapitän wird der Startwert vom Formhöhepunkt des Fahrers beeinflusst. Bei einem Fahrer, der „auf dem Formhöhepunkt“ ist, wird der Startwert stark erhöht, während bei einem Fahrer, der „in Ruhe“ ist, der Startwert stark reduziert wird.
![]() | Eine außergewöhnliche oder gute Tagesform ist ausgeschlossen. |
![]() | Die Chancen, eine außergewöhnliche oder gute Tagesform zu haben, sind nicht vorhanden bzw. niedrig. |
![]() | Miserable oder schlechte Tagesform ist ausgeschlossen bzw. unwahrscheinlich. |
Es ist möglich, am Renntag einen Formbonus zu erhalten, indem man bestimmte Ziele erreicht, die für jeden Fahrer spezifisch sind. Diese Ziele werden auf der Seite „Fahrer“ zu Beginn der Etappe angezeigt.
Im Schwierigkeitsmodus "Amateur" haben Ihre Fahrer immer eine gute Fitness und die Ihrer Gegner eine schlechte. In anderen Modi wird sie zufällig definiert.
Stürze und Erkrankungen
Stürze und Erkrankungen treten entsprechend den zu Beginn des Spiels gewählten Parametern auf. Sie können wählen, wer von diesen Vorfällen betroffen ist (niemand, nur Gegner oder alle Fahrer), ob diese Vorfälle mehr oder weniger häufig und mehr oder weniger schwerwiegend sind.
Verletzungen sind die Folge von Stürzen, während Erkrankungen zufällig auftreten. In beiden Fällen ist die maximale Leistung eines verletzten oder erkrankten Fahrers je nach Schwere der Verletzung oder Erkrankung verringert. Je schwerer die Verletzung oder Erkrankung, desto stärker ist der Fahrer geschwächt.
Verletzungen heilen auf natürliche Weise. Zwischen jeder Etappe bessert sich die Verletzung eines Fahrers automatisch um eine Stufe, sofern er nicht erneut stürzt.
![]() | Fahrer ist gestürzt und hat sich minimal verletzt. Maximale Auslastung minimal vermindert. |
![]() | Fahrer ist gestürzt und hat sich leicht verletzt. Maximale Auslastung leicht vermindert. |
![]() | Fahrer ist gestürzt und hat sich verletzt. Maximale Auslastung vermindert. |
![]() | Fahrer ist gestürzt und hat sich ernsthaft verletzt. Maximale Auslastung sehr vermindert. |
![]() | Fahrer ist gestürzt und muss aufgeben. |
Der Krankheitsverlauf ist zufällig. Zwischen jeder Etappe kann sich eine Erkrankung um eine Stufe verschlimmern (bis zu einem Punkt, an dem der Fahrer gezwungen ist, aufzugeben) oder um eine Stufe verbessern (bis zur Heilung).
![]() | Fahrer minimal erkrankt. Maximale Auslastung minimal vermindert. |
![]() | Fahrer leicht erkrankt. Maximale Auslastung leicht vermindert. |
![]() | Fahrer erkrankt. Maximale Auslastung vermindert. |
![]() | Fahrer sehr erkrankt. Maximale Auslastung sehr vermindert. |
![]() | Fahrer sehr erkrankt und kurz vor dem Aufgeben. Maximale Auslastung extrem vermindert. |
Verletzungen und Erkrankungen verhindern, dass die Tagesform eines Fahrers bekannt wird. Erkrankungen von Kontrahenten werden nur offengelegt, wenn die Erkrankung schwerwiegend genug ist oder relativ lange dauert. Die Folgen eines Sturzes eines Kontrahenten werden nicht bekannt gegeben.
Eigenschaften
- Je höher der Flach-Wert, desto besser ist der Fahrer auf ebenem Gelände.
- Je höher der Eigenschaftswert "Sprint" eines Fahrers, desto höher ist seine Höchstgeschwindigkeit.
- Je höher der Eigenschaftswert "Antritt" eines Fahrers, desto besser beschleunigt er beim Angriff.
- Je höher der Hügelwert eines Fahrers, desto wettbewerbsfähiger ist er bei kurzen Auslastungen an einem Anstieg (Auslastungen um die 3 Minuten).
- Je höher der Mittelgebirgswert eines Fahrers, desto leistungsfähiger ist er bei anhaltender Auslastung auf einem Anstieg (Auslastungen um die 15 Minuten).
- Je höher der Bergwert eines Fahrers, desto wettbewerbsfähiger ist er bei sehr langen Auslastungen an einem Anstieg (Auslastungen um die 40 Minuten).
- Je höher der Beweglichkeitswert eines Fahrers, desto wohler fühlt er sich in Kurven.
- Je höher der Eigenschaftswert "Zeitfahren" eines Fahrers, desto besser schlägt er sich beim Zeitfahren.
- Je höher der Eigenschaftswert "Prolog" eines Fahrers, desto besser schlägt er sich beim Zeitfahren unter 10 km.
- Je höher die Ausdauereinstufung eines Fahrers, desto mehr Auslastung kann er aufwenden, bevor seine Zähigkeitsfrische nachlässt.
- Je höher die Zähigkeitseinstufung eines Fahrers, desto mehr Auslastung kann er aufwenden, bevor seine Zähigkeitsfrische nachlässt.
- Je höher die Regenerationswert eines Fahrers ist, desto später erscheint der Malus für die Form während eines Rennens.
- Je höher der Eigenschaftswert "Kopfsteinpflaster" eines Fahrers, desto besser schlägt er sich beim Zeitfahren.