Le Tour de France

Etappenrennen
Die Tour de France ist das prestigeträchtigste Rennen der Welt über 21 Etappen. Die besten Fahrer nehmen daran teil. Je nach ihrem Spezialgebiet (flach, Sprint, B usw.) kämpfen sie um Etappensiege und die Ehre, individuelle Trikots zu tragen.
Spezielle Trikots
Es gibt 4 spezielle Trikots:
Der ultimative Preis! Das Gelbe Trikot geht an den Fahrer, der in der Gesamtwertung ganz vorne ist, weil er am Ende alle Etappen in der kürzesten Zeit bewältigt hat.
Der Preis für die Sprinter! Das Grüne Trikot geht an den Fahrer, der in der Gesamtpunktewertung ganz oben ist. Punkte erhalten die Fahrer, wenn sie bei einem Etappen- oder Zwischensprint vorne liegen. Beständigkeit wird belohnt.
Das Trikot der Bergspezialisten! Das Gepunktete Trikot geht an den Fahrer, der in der Bergwertung ganz vorne ist. Punkte für diese Wertung gibt es für Fahrer, die als Erste schwierige Anstiege bewältigen.
Der Nachwuchspreis! Das Weiße Trikot entspricht dem Gelben Trikot, kann allerdings nur von einem Fahrer getragen werden, der jünger als 25 ist.
Es gibt auch andere Preise, wie zum Beispiel für das beste Team oder den kämpferischsten Fahrer.
Die Etappen
Die Tour de France ist in 21 Etappen mit verschiedenen Streckenprofilen unterteilt. Es gibt drei Hauptarten von Etappen:
"Flache" Etappen sind wichtig für das Grüne Trikot und unproblematisch für die Fahrer. Meistens enden sie in einem Sprint, da es aufgrund der fehlenden Schwierigkeiten unmöglich ist, das Feld auseinanderzuziehen. Dadurch können Ausreißer vor dem Ziel nicht entkommen.
"Hügelige" Etappen bestehen aus mehreren aufeinanderfolgenden Hügeln und kurzen Anstiegen über die gesamte Etappe. Der Ausgang dieser Etappen ist offen, da die Ausreißergruppen bessere Chancen haben, durchzukommen. Sie sind auch gut für Hügel- und Bergspezialisten geeignet.
Bergetappen sind die prestigeträchtigsten Etappen, auf denen nur Bergspezialisten eine Chance auf den Sieg haben. Auf diesen Etappen können Fahrer, die um den Gesamtsieg kämpfen, einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz herausholen. Außerdem sind sie wichtig für Fahrer, die ein Auge auf das Gepunktete Trikot geworfen haben.
Darüber hinaus gibt es noch das Zeitfahren (Einzel- und Mannschaftszeitfahren), in dem die Fahrer eine festgelegte Strecke in so kurzer Zeit wie möglich zurücklegen müssen. Diese Etappen zählen für die Gesamtwertung.
Die Teams
22 Teams mit je 8 Fahrern nehmen an der Tour de France teil. Diese Teams gehören weltweit zur Elite des Radsports und die Fahrer, die für die Teilnahme ausgewählt werden, gehören zu den besten ihrer jeweiligen Teams.
Die Fahrer
Fahrer lassen sich anhand ihrer Stärken einordnen:
- Sprinter erreichen hohe Geschwindigkeiten. Sie gewinnen vor allem flache Etappen und kämpfen um das Grüne Trikot.
- Etappenjäger (Puncheure) haben einen hohen Antritt bei Anstiegen. Allerdings halten sie das Tempo nicht lange durch. Sie mögen hügelige Etappen und kämpfen um das Grüne oder das Gepunktete Trikot, müssen aber eine gute Strategie haben, um auf wichtigen Etappen zu punkten.
- Bergfahrer (Kletterer) sind besonders stark an langen Anstiegen auf Bergetappen. Sie kämpfen um das Gepunktete und auch um das Gelbe Trikot, sofern sie gute Allrounder sind.
- Allrounder werden auch oft Zeitfahrspezialisten genannt, weil sie bei hoher Geschwindigkeit alleine fahren können. Sie konzentrieren sich auf das Zeitfahren, vorzugsweise auf ebener Strecke.
- Kämpfer sind Fahrer ohne spezifische Stärke. Sie können in den jeweiligen Kategorien nicht mit den Spezialisten mithalten. Daher besteht ihre Strategie darin, möglichst früh einen Ausreißversuch zu starten und den Abstand zum Feld zu wahren oder bestimmte Rennbedingungen zu ihren Gunsten auszunutzen.
Der status
Es gibt normalerweise eine Hierarchie im Team: Kapitän und Kollegen.
- Der Kapitän konzentriert sich auf die vom Sportchef vorgegebene Rennstrategie und soll das Rennen gewinnen. Er ist der beste Fahrer im Team und hebt sich seine Kräfte für Schlüsselmomente auf, wie den finalen Sprint (als Sprinter) oder Bergpässe (als Bergfahrer).
- Teamkollegen verhindern um jeden Preis, dass ihr Kapitän Energie verschwendet. Sie schützen ihn vor dem Wind, bringen ihm Verpflegung und kümmern sich um Ausreißer oder gefährliche Fahrer. Sie können ebenfalls einen Ausreißversuch starten, um Strategien der Konkurrenten zu stören. Sie geben ihr Bestes, um die Pläne des Sportchefs umzusetzen. Diese Arbeit ist zwar nicht ruhmreich, aber immens wichtig.
Der Status kann sich von Etappe zu Etappe entwickeln: Ein Sprinter könnte auf einer flachen Etappe der Kapitän sein, auf einer Gebirgsetappe aber zum einfachen Teamkollegen werden, da er dort keine Chance auf den Sieg hat. Ebenso kann ein Fahrer, der in der Gesamtwertung gut dasteht, Kapitän werden.
Sieger

Natürlich muss ein Fahrer in Form sein, um die Tour oder eine Etappe zu gewinnen, doch es siegt nicht immer der stärkste Fahrer. Er muss seine Strategie im Lauf des Rennens anpassen und seine Stärken und Schwächen kennen. Die berühmtesten Fahrer in der Geschichte der Tour haben nicht nur Fitness bewiesen, sondern auch Intelligenz, um ihrer Konkurrenz davonzufahren.